Philosophie - Entwurf und Gestaltung
Grundprinzip
Unsere Kunden verbinden oftmals den Wunsch nach einem handwerklich gefertigten Schmiedeerzeugnis mit individuellen, künstlerischen Ansprüchen. Diese zunächst oft abstrakte und wenig greifbare Zielvorgabe wird im Sinne des Kunden - und des gestaltenden Handwerkers - konkretisiert, bevor die handwerkliche Arbeit beginnt.
Die Gespräche mit dem Kunden, die mit Hilfe einer Zeichnung oder eines Modells konkretisiert werden, und unsere Beratungsleistungen helfen, die Brücke zwischen Kundenwunsch und Auftrag zu schlagen. Dabei bringen wir auch unsere Kompetenz in Gestaltungsfragen ein, die wir durch permanente Schulungsmassnahmen weiterentwickeln. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, die unsere Mitarbeiter und unser Betrieb bei landes- und bundesweiten Wettbewerben in den letzten Jahren gewonnen haben, belegen, dass diese Strategie offensichtlich richtig ist. Letzten Endes kommt sie unseren Kunden zu Gute.
Unser Betrieb hat in den Jahren seines Bestehens zahlreiche Kunstschmiede ausgebildet und wird dies auch weiterhin tun. Hans-Jörg Bender wirkt auch ehrenamtlich in der überbetrieblichen Ausbildung mit.
Ist der Kundenwunsch einmal klar formuliert und anhand einer Zeichnung konkretisiert worden, kann neben dem Auftragsgegenstand der Preis und der Fertigstellungstermin vereinbart werden.
Konzept
Nachdem der Auftrag konkret vorliegt wird im Rahmen der Arbeitsvorbereitung eine Zeichnung im Maßstab 1:1 erstellt. Hierin sind alle Form- und Funktionsdetails enthalten, so dass Fehlerquellen während der Fertigung nahezu ausgeschlossen sind.
Diese Zeichnung findet sich während der Zeit, zu der der Auftrag in Arbeit ist, in der Schmiede wieder. Wird beispielsweise ein Tor von 4 Meter Breite gefertigt, dann gibt es hierzu auch eine Zeichnung im gleichen Format.
Auf diese Art und Weise wird der Stand der Arbeit erfasst und dokumentiert. Die Dauer bis zur Fertigstellung ist leicht zu ermitteln.